Der '''Farbton''' (auch ''Buntart'', '''Buntton''', ''Farbrichtung'', ''</ref> ist ein Farbmerkmal. Neben der Helligkeit und der gehört der Farbton zu den drei vom Menschen als grundlegend empfundenen Merkmalen bzw. Eigenschaften einer Farbe.
Der Farbton bezeichnet in der Farbenlehre die Eigenschaft, nach der man Farbempfindungen nach beispielsweise ''Rot'', ''Gelb'' oder ''Grün'' unterscheidet. Eine Farbe desselben Farbtons kann entweder in der Farbsättigung variieren, wie ''Graublau'' gegenüber ''Blau'', oder in der Helligkeit, beispielsweise ''Rosa'' gegenüber ''Rot''.
Eine Farbe kann durch Angabe dieser drei Eigenschaften eindeutig beschrieben werden; sie spannen einen dreidimensionalen wird daher auch '''Buntton''' genannt, und typischerweise als '''Bunttonwinkel''' angegeben.
Durch die des monochromatischen Lichts eines Farbtons kann der Farbton nur näherungsweise beschrieben werden, für Farben der Purpurlinie wird häufig die Wellenlänge im Farbkreis gegenüber angegeben. Für die Farbvalenz wesentlich ist nur das Verhältnis der Reizung der einzelnen Farbrezeptoren im Auge, die unter anderem auch durch eine Anpassung an die Lichtverhältnisse in der Umgebung und durch die Summe der benachbarten Farbreize im Blickfeld des Betrachters veränderlich ist.
Farben können auch über die Bestandteile gewisser Grundfarben exakt definiert werden. Bei der additiven Farbmischung sind dies Rot, Grün und Blau (RGB), bei der subtraktiven Farbmischung Cyan, Magenta und Gelb (Cyan, Magenta, Yellow = CMY). Für Anwendungen der Farbmetrik sind dies die theoretischen Farben X, Y und Z.
Siehe auch
- Farbwahrnehmung
Literatur
- : ''Farbenlehre.'' (DuMont-Taschenbücher. 563). DuMont Literatur und Kunst Verlag, Köln 2005. ISBN 3-8321-7640-3.
Weblinks
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Farbton aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel kann hier bearbeitet werden.